Elektroniker/in (m/w/d) für Betriebstechnik
(EntgGr. 7 TV-L, 100 %)
zum nächst möglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Aufgaben
Der Aufgabenbereich umfasst:
- Aufbau und Dokumentation von elektrischen Geräten und Anlagen sowie von elektronischen Schaltungen nach Vorgabe
- Aufbau von Mustern und Prototypen in Absprache mit den Anwenderinnen und Anwendern, Mitwirkung bei der Planung
- Instandhaltung, Erweiterung und Neuerrichtung von technischen Geräten und Anlagen einschließlich Pflege der Dokumentation
- Prüfung ortsfester Anlagen und ortsveränderlicher Geräte einschließlich Dokumentation gemäß einschlägiger Vorschriften
- Lagerhaltung von Verbrauchsmitteln und Beschaffung
- Mitwirkung bei allen anfallenden Tätigkeiten an mechanischen und elektromagnetischen Geräten im Team
- Mitwirkung bei inhaltsgleichen Arbeiten am Institut für Elektroprozess-technik im Umfang von 50% der Arbeitszeit
- Weitere Tätigkeiten im Institutsbetrieb
Einstellungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Einstellung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren. Erwünscht ist insbesondere eine Ausbildung mit Schwerpunkt in der Energietechnik und Leistungselektronik (Elektronikerin oder Elektroniker für Betriebstechnik, Energieanlagen oder Automatisierungstechnik). Darüber hinaus sind eine mehrjährige Berufserfahrung, der sichere Umgang mit moderner Messtechnik sowie fundierte praktische Kenntnisse in der Industrie-Installationstechnik und im Schaltschrankbau erwünscht. Weiterhin sind gute Kenntnisse der aktuellen VDE Vorschriften sowie Kenntnisse in der Elektronik, der SPS Programmierung, der elektrischen Antriebstechnik und/oder der Hochspannungstechnik wünschenswert.
Wir bieten eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit, die auf enge Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts angelegt ist. Sie bringen Flexibilität sowie Freude an Kreativität und an der Arbeit im Team mit.
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Auskünfte steht Ihnen Dr.-Ing. J. Steinbrink, Telefon: 0511 762-2864, gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen erbitte ich bis zum 06.09.2023 an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Antriebssysteme und Leitungselektronik
Prof. Dr.-Ing. A. Mertens
Welfengarten 1
30167 Hannover
E-Mail: sekretariat@ial.uni-hannover.de
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.
Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Im Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebsregelung werden für die Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu unseren Forschungsschwerpunkten laufend motivierte und qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen gesucht. Die Arbeiten an unseren innovativen Forschungsthemen ermöglichen Ihnen, sich auf Ihre Promotion vorzubereiten.
Voraussetzung ist ein Hochschulstudium (Master/Diplom) mit sehr gutem Abschluss im Bereich Elektrotechnik oder in verwandten Fachrichtungen. Darüber hinaus sind fundierte Fachkenntnisse im Bereich Leistungselektronik erwünscht.
Ausschreibungen für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte finden Sie hier.
Ansprechpartner
30167 Hannover