Themengebiete
- Berechnung elektromagnetischer und mechanischer Beanspruchungen in Antriebssystemen während Ausgleichsvorgängen (z.B. Anlauf, drei- oder zweipolige Klemmenkurzschlüsse, Spannungswiederkehr, Netzumschaltungen)
- Netzrückwirkungen und andere EMV-Effekte bei drehenden elektrischen Maschinen
- Erforschung neuartiger Regelungskonzepte für erneuerbare Energien
- Stabilität in elektrischen Energienetzen bei großer Durchdringung mit dezentralen Energiequellen
- Energieerzeugung aus Höhenwind
- Modulare Multilevel-Umrichter
Projekte
-
Verbundvorhaben: ReCoWind2 – Zuverlässigkeit und Monitoring von Frequenzumrichtern in Windenergieanlagen; Teilvorhaben: Zustandsüberwachung und Modellierung klimatisch bedingter Einflüsse auf UmrichterkomponentenLeitung: Prof. Dr.-Ing. Axel MertensTeam:Jahr: 2023Förderung: BMWKLaufzeit: 01.03.2023 – 28.02.2026
-
KeDE4Syn – Kontaktlose Energie- und Datenübertragungssystem als Erregereinheit für große elektrische erregte Synchrongeneratoren in der erneuerbaren EnergieversorgungLeitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Amir EbrahimiTeam:Jahr: 2023Förderung: MWKLaufzeit: 01.01.2023 – 01.01.2025
-
Grundlagen Photovoltaik – Technologien der Zukunft (FuturePV)Leitung: Prof. Dr.-Ing. Axel MertensTeam:Jahr: 2023Förderung: MWKLaufzeit: 01.12.2023 – 30.11.2027
-
Verbundvorhaben: Inselnetz_optimal - Integration eines möglichst hohen regenerativen Energieanteils in Inselnetzen; Teilvorhaben: Anlagen- und SystemstabilitätLeitung: Prof. Dr.-Ing. Axel MertensTeam:Jahr: 2021Förderung: BMWiLaufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2024